Pflegeablauf zuhause
Von morgens bis morgens.
Und wie sieht so ein Tag mit kidi eigentlich aus? Das verraten wir hier:
Je nach Pflegebedarf des jungen Patienten sind wir rund um die Uhr oder stundenweise für sie oder ihn da. Dafür stellen wir je nach Versorgungsumfang ein kleines Team aus 3 bis 4 Pflegekräften zusammen. Die Pflegekräfte wechseln sich von Anfang an ab, so dass Sie und Ihr Kind trotz Urlaubszeiten und Krankheitsausfällen immer ein vertrautes Gesicht sehen.
Zu Dienstbeginn wäscht sich die Pflegekraft immer erst die Hände und desinfiziert diese, danach folgt eine Übergabe von Ihnen, den Erziehungsberechtigten. Denn auch die engmaschige, ausführliche Dokumentation im persönlichen kidi Ordner kann die Wahrnehmung der Eltern nicht komplett ersetzen. Wenn Sie möchten, dürfen Sie dann, während der Anwesenheit der Pflegekraft, natürlich auch das Haus verlassen, um Besorgungen zu machen oder auch einfach um ein wenig Zeit für sich zu haben.
Der weitere Ablauf richtet sich ganz nach Ihren Wünschen und den Bedürfnissen Ihres Kindes. Dabei strukturiert die Pflegekraft den Tag nach den verordneten Behandlungen und den Vorlieben des kleinen Patienten. Kleine oder größere Aktivitäten gliedert unser Mitarbeiter nahtlos in die Pflege ein.
Ab einer Dienstdauer von 6 Stunden machen unsere Pflegekräfte eine Stunde Pause. Den genauen Zeitpunkt legen sie dabei selbst fest je nach Tagesablauf. Auch in den Pausen bleibt unsere Mitarbeiterin oder unser Mitarbeiter bei Ihrem Kind, ist in der sogenannten „Interventionsbereitschaft“ und hat so die Möglichkeit die Pause zu unterbrechen, falls dies nötig sein sollte.
Der Dienst endet dann wie zu Beginn mit einer Übergabe an Sie – die erziehungsberechtigte Person – und ggf. an eine andere Pflegekraft.
Übrigens:
Benötigen Sie einmal Unterstützung außer der Reihe, dann melden Sie sich einfach bei uns! Wir klären gerne, ob wir dies möglich machen können.
Betreuungsablauf in Kindergarten und Schule
Von kleinen Herausforderungen bis zu großen Erfolgen.
Eine Behinderung muss nicht zwangsläufig eine Hürde sein, vor allem nicht, wenn es darum geht mit gleichaltrigen zu spielen und zu lernen. Denn genau das ist es, was die psychische und soziale Entwicklung eines Kindes stark beeinflusst. Deshalb endet unsere Arbeit nicht im Kinderzimmer, sondern geht weit drüber hinaus. Wir begleiten unsere pflegebedürftigen Schützlinge nämlich nach Möglichkeit auch in Kindergärten und Schulen. Bei dieser Leistung sind wir in der Eins-zu-Eins-Betreuung voll und ganz für die medizinische Versorgung eines Kindes oder Jugendlichen zuständig. Darunter ist die spezielle Krankenbeobachtung, Medikamentengabe, Nahrungsverabreichung, Sicherstellung sowie Kontrolle der Vitalwerte, Absaugung, Beatmungsüberwachung und eine Intervention in Notfallsituationen zu verstehen.
Für eine kontinuierliche Begleitung eines Kindes, ist ein kleines Team aus mehreren Pflegekräften nötig – im Regelfall ca. 4 bis 5. Diese wechseln sich in der Betreuung ab und sorgen so dafür, dass Urlaubszeiten und Krankheitsausfälle nicht den Pflegeablauf beeinträchtigen
Die kidi Pflegekraft ist in erster Linie für das Kind da und bildet zusammen mit ihm ein Team. Die anderen Kinder in der Gruppe oder Klasse gehören natürlich nicht zum Verantwortungsbereich und um dies deutlich zu machen, tragen unserer Pflegekräfte T-Shirts mit aufgedrucktem kidi Logo, die sie von Lehrkräften und Erziehern abheben.
Der gesamte pädagogische Auftrag liegt selbstverständlich bei den Mitarbeitern der jeweiligen Einrichtung und soll durch die Anwesenheit der Pflegekraft und die medizinisch notwendigen Maßnahmen nicht beeinflusst werden. Wann immer es möglich ist, rückt die Pflegekraft in den Hintergrund, um den einrichtungsspezifischen Tagesablauf nicht zu stören. Sie hält sich jedoch immer in Sichtweite des Kindes auf, um im Bedarfsfall schnell intervenieren zu können.
Nur in einzelnen Situationen ist die Pflegekraft auf Unterstützung durch das Einrichtungspersonal angewiesen: Zum Beispiel, wenn sich der Zustand des Kindes verschlechtert und eine Rückzugsmöglichkeit notwendig ist oder eine besondere Lagerung ausgeführt werden soll. Unsere Pflegekräfte sprechen diese speziellen Situationen jedoch immer im Vorfeld mit den pädagogischen Mitarbeitern der Einrichtung durch und klären sie vorab auch über weitere Anwendungen auf. So entsteht eine harmonische und effektive Zusammenarbeit.